Skoliosetherapie nach Schroth

Über das Krankheitsbild Skoliose haben wir bereits in einem separaten Beitrag berichtet. Schaut dort gerne noch mal vorbei -> https://dmt-physiotherapie.de/skoliose/ ‎!

Doch welche Therapiemöglichkeiten haben wir bei Skoliose? Wir möchten euch heute das physiotherapeutische Konzept nach Katharina Schroth vorstellen. Katharina Schroth entwickelte eine Therapiemethode, die sich individuelle nach dem Krümmungsgrad und der Verschiebungsrichtung der Wirbelsäule orientiert.

 

Ablauf der Therapie

Gemeinsam mit dem Therapeuten werden individuelle Übungen in Kombination mit Atemtechniken erarbeitet. Dazu zählen Bewegungsmuster wie:

  • Aufrichtung und Derotation der Wirbelsäule
  • Kräftigung und Dehnung der geschwächten Rückenmuskulatur
  • Verringerung von Bewegungseinschränkungen
  • Verbesserung der Lungenfunktion
  • Verbesserung des Körpergefühls und der Wahrnehmung

 

Das Erlenen der Übungen dient vor allem zur Selbsthilfe und soll den Patienten helfen, auch zu Hause sein Training fortzführen. Je früher die Therapie begonnen wird, umso größer kann der langfristige Einfluss auf die Wirbelsäule und die umliegenden Strukturen sein.

 

Ziel der Therapie

Langfristig soll einem Fortschreiten der Krümmung entgegengewirkt und Folgeschäden minimiert werden. Aber auch die Verbesserung der Beweglichkeit kann einen großen Einfluss auf mehr Lebensqualität haben.

Mehr zu entdecken

Neuigkeiten aus der Praxis

Einblicke in unsere interne Fortbildung

Letzte Woche Freitag wurde sich wieder fleißig weitergebildet. Zu den Workshops zählten dieses Mal die Themen Blankoverordnung in Bezug auf Schultererkrankungen, Ernährung, Lymphtape und Heilmittelrichtlinien