Die ersten Schuhe

Man sieht einen Kleinkindfuß, dem ein Schuh angezogen wird.

Foto © Полина Власова / Adobe Stock

 

Ab wann brauchen Kinder überhaupt Schuhe und was ist am Anfang das Beste?

Welche festen Schuhe eignen sich und wie messe ich Schuhe überhaupt aus? Diesen Fragen wollen wir im folgenden Blogpost auf den Grund gehen.

Doch fangen wir vorne an …

Ab dem 13. Lebensmonat können die meisten Kinder ohne Hilfe laufen, die einen früher, die anderen später, aber bis zum 18. Lebensmonat ist alles normal. Das aller Beste für die Kinder ist das Barfußlaufen, damit die Fußmuskulatur gut ausgebildet und trainiert werden kann. Schuhe „braucht“ ein Kind erst, wenn es frei gehen kann (mind. 15 m ohne Hilfe) bis dahin reichen weiche Lederschläppchen zum Schutz und für den nötigen Bewegungsspielraum.

 

Aber welche „festen“ Schuhe eignen sich denn nun für Kinder?

Aus physiotherapeutischer Sicht empfehlen wir Barfußschuhe. Warum? Ganz einfach, wir stellen dafür einmal beide Schuhe gegenüber:

Konventioneller Schuh Barfußschuh
 

  • Der Fuß wird in die vom Schuh vorgegeben Form gepresst
  • Meist eine leichte Absatzerhöhung, die die Körperstatik beeinflusst

 

 

  • Eine breite Zehenbox = Platz für den Fuß, sich auszudehnen
  • Dünne Sohle, um den Untergrund besser wahrzunehmen

Um den perfekten Barfußschuh zu finden, sollten die oben genannten Punkte unbedingt beachtet werden.

 

Jetzt muss nur noch die richtige Größe ermittelt werden.

Um das herauszufinden, wollen wir euch ein paar Tipps an die Hand geben. Vorab, der „Daumendrücktest“ von früher ist kein guter Test.

Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung:
  • Stelle dein Kind auf ein Blatt Papier und umrande den Fuß mit einem Stift (beide Füße einzeln)
  • Du erhältst eine Schablone, die du entweder in den neuen Schuh einlegen kannst oder auf die herausgenommene Innensohle legen kannst.
  • Es sollte immer ein Abrollraum von 12 mm dazugerechnet werden. Diesen Platz brauchen wir immer nach vorne
  • Ab einem Alter von etwa 2 Jahren können wir noch ein paar Millimeter (~ 4 mm) Zuwachsplatz dazurechnen, d. h. Fußlänge + Abrollraum + Zuwachsplatz

Kontrolliere bitte regelmäßig spätestens alle drei Monate die Schuhe deines Kindes. Die Innensohle ist dabei ein guter Anhaltspunkt. Dort, wo sich der Fuß dunkel abmalt, ist die tatsächliche Fußlänge. Sind noch 12 mm Abrollraum vorhanden? Dann passt der Schuh haargenau.

 

Funfact:

Der Mythos, dass wir keine gebrauchten Schuhe kaufen sollten, hält sich hartnäckig, gilt aber nur für konventionelle Schuhe, da sich in Barfußschuhen kein Fußabdruck in der Sohle reindrücken kann. Also auch ein Pluspunkt zum Thema Nachhaltigkeit.

Mehr zu entdecken

Links auf dem Bild Timo und rechts ist der Praktikant zu sehen. In der Mitte ist ein Skelett mit Kleidung. dmt Physiotherapie Logo im Hintergrund.
Neuigkeiten aus der Praxis

Voller Einsatz für unsere Praktikanten 🚀💚

Es ist uns immer eine große Freude an unseren sieben Standorten angehende Physiotherapeutinnen und -therapeuten auf ihrem Weg zum Examen zu begleiten. Über die Jahre

WIR WACHSEN

Neueröffnung
dmt. Euskirchen ab November 25

Schon bald sind wir auch in Euskirchen für Sie da!

Freuen Sie sich auf eine moderne Therapiepraxis auf über 400qm mit einem qualifiziertem Team in der Sebastianusstr. 22 in Euskirchen!

dmt. Physiotherapie in Euskirchen - Neues Gebäude in Planung